Dynamics365 xRM Web API Client - Teil 2
Im ersten Teil der Blogreihe haben wir euch den Client und dessen allgemeine Funktionsweise vorgestellt. Heute wagen wir den Schritt in die Praxis und …
Beitrag lesenIm ersten Teil der Blogreihe haben wir euch den Client und dessen allgemeine Funktionsweise vorgestellt. Heute wagen wir den Schritt in die Praxis und …
Beitrag lesenNachdem wir euch im letzten Teil unserer Blog-Serie in unseren Use-Case für virtuelle Entitäten eingeführt haben, möchten wir euch heute die technische Realisierung des zugehörigen Daten Providers vorstellen. Dieser ermöglicht als Bindeglied zwischen …
Beitrag lesenIn meiner Serie zu Web APIs mit Azure Functions stelle ich neben einigen Pattern auch Codebeispiele vor. In Summe können diese Beiträge als Handlungsanweisung verwendet werden, um effizient Web APIs mit Azure Functions zu erstellen und in Azure …
Beitrag lesenIn der kommenden Blog-Serie möchte ich euch gemeinsam mit meinem Kollegen ZhengChen Guan die Alpha-Version einer Open-Source-Softwarebibliothek vorstellen, die ich im Laufe des letzten Jahres entwickelt, verfeinert und bereits in einigen Projekten …
Beitrag lesenBei vielen Digitalisierungsprojekten unserer Kunden, bei denen wir bestehende Anwendungen u.a. in SharePoint umsetzen, bestehen besondere Anforderungen an Dokumentenbibliotheken oder benutzerdefinierte Listen (vgl. Microsoft List). Dabei spielt eine …
Beitrag lesenPart 3: Options for data migration Part 1: Approaches to migrate to Dynamics 365 cloud instances Part 2: Analyze, plan & rebuild the current solution Part 3: Options for data migration Part 4: Our tooling for data migration Part 5: Migration of activities …
Beitrag lesenHabt ihr schon gewusst, dass in Dynamics-365-Ansichten benutzerdefinierte Symbole neben Optionswerten angezeigt werden können? Wir nutzen das unter anderem bei Leads und Verkaufschancen als visuelle Unterstützung, damit unser Vertrieb in großen Ansichten …
Beitrag lesenIn meiner Serie zur Erstellung von Web APIs mit Azure Functions stelle ich neben einigen Pattern auch Codebeispiele vor. In Summe können diese Beiträge als Handlungsanweisung verwendet werden, um effizient Web APIs mit Azure Functions zu erstellen. Hier …
Beitrag lesenVor Kurzem hatten wir bei einem unserer Kundenprojekte einen der spannenden Anwendungsfälle für virtuelle Entitäten in Dynamics 365 entdeckt. Aus diesem Anlass möchte ich euch zusammen mit meinem Kollegen Tobias Heilig in einer mehrteiligen Blog-Serie …
Beitrag lesenIn meiner Serie zum Erstellen von Web APIs mit Azure Functions stelle ich neben einigen Pattern auch Codebeispiele vor. In Summe sollen diese Beiträge als Handlungsanweisung dienen, um effizient Web APIs mit Azure Functions zu erstellen. Hier nochmal eine …
Beitrag lesenMit unserem Newsletter informieren wir Sie stets über die neuesten Blogbeiträge,
Webcasts und weiteren spannenden Themen rund um die Digitalisierung.