Web APIs mit Azure Functions: Requesthandling (Teil 2)
In meinem ersten Beitrag zum Erstellen von Web APIs mit Azure Functions habe ich nützliche Pattern für die Projektstruktur und die Orchestrierung der …
Beitrag lesenIn meinem ersten Beitrag zum Erstellen von Web APIs mit Azure Functions habe ich nützliche Pattern für die Projektstruktur und die Orchestrierung der …
Beitrag lesenFür die Erbringung einer eigenen Geschäftslogik in Dynamics 365 existieren eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten und Technologien. Ubiquitär sind hier unter anderem Plugins, Geschäftsregeln oder JavaScript. Aber auch Azure und die Power Plattform …
Beitrag lesenDie Entwicklung und Bereitstellung von Web APIs mit Azure Functions bringt in größeren Projekten Herausforderungen mit sich. Dabei helfen eine entsprechende Projektstruktur und programmatische Erweiterungen wie auch Hilfsfunktionen dabei, effizient Web …
Beitrag lesenNicht zuletzt durch das Memo, welches Jeff Bezos 2002 an seine Mitarbeiter*innen via E-Mail versandt hatte, haben Web APIs über HTTP an Bedeutung gewonnen. Die Verwendung einer Service-orientierten Architektur (SOA) für bereitgestellte Systeme und Dienste …
Beitrag lesenAs a former Xamarin developer, I am used to work with AzureAD and the infamous Microsoft Authentication library (MSAL) as the authentication backbone for my apps. However, when me and my team switched to Flutter two years ago and started migrating apps for …
Beitrag lesenIm November 2020 veröffentlichte Microsoft die Plattformimplementierung .NET 5. Diese baut auf .NET Core 3.1 auf und bietet somit viele Vorteile wie zum Beispiel Performanceoptimierungen, oder auch Cross-Plattform-Unterstützung. Das Überspringen der …
Beitrag lesenMit unserem Newsletter informieren wir Sie stets über die neuesten Blogbeiträge,
Webcasts und weiteren spannenden Themen rund um die Digitalisierung.